- Lehre
- Le̲h·re die; -, -n; 1 die Ausbildung zu einem Beruf als Handwerker oder Angestellter ≈ Berufsausbildung <eine Lehre anfangen, machen, beenden; in die Lehre gehen>: Er macht gerade eine Lehre als Schreiner; Nach der Lehre wurde er als Geselle in dieselbe Firma übernommen|| K-: Lehrjahr, Lehrjunge, Lehrvertrag, Lehrwerkstätte, Lehrzeit|| -K: Bäckerlehre, Maurerlehre, Metzgerlehre, Schreinerlehre, Tischlerlehre2 eine Erfahrung, die man gemacht hat und aus der man etwas gelernt hat <etwas ist jemandem eine Lehre; eine Lehre aus etwas ziehen; jemandem eine Lehre geben, erteilen; eine heilsame, bittere Lehre>: Dieser Vorfall wird ihm immer eine Lehre sein3 die Prinzipien, auf denen eine Philosophie und eine Religion basieren <eine philosophische, christliche Lehre>: die Lehre des Aristoteles; die Lehre Platos; die Lehre des Islam|| -K: Glaubenslehre4 das Wissen und die Theorien auf einem bestimmten Gebiet der Wissenschaft: die Lehre von den Gravitationskräften|| -K: Abstammungslehre, Farbenlehre, Lautlehre, Sprachlehre, Vererbungslehre5 nur Sg; das Lehren von Forschungsergebnissen besonders an einer Hochschule <Forschung und Lehre; Wissenschaft und Lehre>|| K-: Lehranstalt, Lehrauftrag, Lehrbeauftragte(r), Lehrveranstaltung
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.